Hubert von Goisern Profil: Familie, Netzwerk, Alben und Gesangskarriere
Hubert von Goisern, der als echter musikalischer Grenzgänger und Pionier des Alpenrock bekannt ist, hat die österreichische Musikszene revolutioniert wie kaum ein anderer. Mit seiner einzigartigen Mischung aus traditioneller Volksmusik und modernen Einflüssen wie Rock und Weltmusik, hat er sich nicht nur in seiner Heimat, sondern auch international einen Namen gemacht.
Doch Hubert von Goisern ist weit mehr als nur Musiker – seine Reisen, sein Engagement für soziale und ökologische Projekte sowie seine tief verwurzelte Verbundenheit mit der alpenländischen Kultur prägen seinen Lebensweg und seine künstlerische Identität. Entdecken Sie die spannende Welt eines Künstlers, der Tradition und Innovation auf unvergleichliche Weise vereint.
Kategorie | Details |
---|---|
Vollständiger Name | Hubert Achleitner |
Geburtsdatum | 17. November 1952 |
Geburtsort | Bad Goisern, Oberösterreich, Österreich |
Beruf | Musiker, Komponist, Sänger, Autor |
Musikgenre | Alpenrock, Volksmusik, Weltmusik, Rock |
Bekannte Alben | Alpine Lawine, Omunduntn, Trad, Brenna tuats guat |
Familienstand | Verheiratet |
Kinder | 2 (Sohn und Tochter) |
Aktive Jahre | Seit den 1980er Jahren |
Nettovermögen | Geschätzt ca. 5 Millionen Euro |
Besondere Auszeichnungen | Amadeus Austrian Music Award, Goldene Schallplatte |

Hubert von Goisern Perosnal Leben, Gesundheit Details, Krankheit und täglichen Routine
Hubert von Goisern, bürgerlich Hubert Achleitner, ist eine prägende Figur der österreichischen Musikszene und international als Pionier des sogenannten „Alpenrock“ bekannt. Geboren am 17. November 1952 in Bad Goisern am Hallstättersee, hat er es geschafft, traditionelle alpenländische Volksmusik mit modernen Musikstilen wie Rock, Pop und Weltmusik zu verschmelzen. Diese Mischung verschaffte ihm nicht nur in seiner Heimat große Bekanntheit, sondern auch weit über die Grenzen hinaus. Sein musikalisches Schaffen, seine Reisen und sein Engagement machen ihn zu einem Künstler, dessen Werk sich durch Authentizität und Innovationsgeist auszeichnet.

Hubert von Goisern Frühes Leben und Inspiration
Hubert von Goisern wuchs in einem kleinen Dorf im Salzkammergut auf, umgeben von der einzigartigen Naturlandschaft der Alpen. Schon früh entwickelte er eine Leidenschaft für Musik und erlernte verschiedene Instrumente. Seine ersten musikalischen Erfahrungen sammelte er mit der Trompete, bevor er später zur Gitarre und anderen Instrumenten wechselte. Die traditionelle Volksmusik seiner Heimat prägte ihn nachhaltig, aber ebenso wichtig waren für ihn die musikalischen Einflüsse, die er während seiner Reisen erlebte.
Nach seiner Schulzeit verließ Hubert von Goisern seine Heimat, um die Welt zu erkunden. Er lebte unter anderem in Südafrika, Kanada und den Philippinen. Diese Jahre im Ausland hatten einen großen Einfluss auf ihn, sowohl persönlich als auch musikalisch. Besonders die Musik und Kultur Afrikas und Asiens faszinierten ihn und beeinflussten später seine eigene musikalische Ausdrucksweise. Es war diese Kombination aus Weltoffenheit und Heimatverbundenheit, die seinen einzigartigen Musikstil formte.

Hubert von Goisern Der Beginn seiner Musikkarriere
Nach seiner Rückkehr nach Österreich in den 1980er Jahren begann Hubert von Goisern, sich intensiv mit der Idee auseinanderzusetzen, die traditionelle Volksmusik seiner Heimat in einen modernen Kontext zu setzen. Er gründete 1986 seine erste Band, die „Alpinkatzen“, und legte damit den Grundstein für seine spätere Karriere. Diese Band war der erste Versuch, alpenländische Musik mit modernen Genres wie Rock und Weltmusik zu verbinden. Hubert von Goisern nutzte traditionelle Instrumente wie die Ziehharmonika, kombinierte sie jedoch mit E-Gitarren, Schlagzeug und Elementen der Weltmusik.
Den großen Durchbruch feierte er in den 1990er Jahren, als er mit den „Alpinkatzen“ Alben wie „Aufgeigen stått niederschiassen“ (1992) und „Omunduntn“ (1994) veröffentlichte. Vor allem der Song „Koa Hiatamadl“ wurde ein enormer Erfolg und verschaffte Hubert von Goisern internationale Anerkennung. Der unverwechselbare Stil des Alpenrock, der sich durch die Verbindung von traditionellem Jodeln und moderner Rockmusik auszeichnete, wurde zu seinem Markenzeichen.

Hubert von Goisern Musikalische Weiterentwicklung und Weltreisen
Nach dem Ende der „Alpinkatzen“ im Jahr 1994 zog sich Hubert von Goisern nicht zurück, sondern begann eine Phase intensiver musikalischer und persönlicher Weiterentwicklung. Er setzte seine Reisen fort, um neue musikalische Einflüsse zu sammeln. Besonders die Kultur Osteuropas und des Balkans interessierte ihn. 1998 begann er ein ambitioniertes Projekt, bei dem er mit einem Schiff die Donau entlangreiste, um in verschiedenen Städten Konzerte zu geben und mit lokalen Musikern zusammenzuarbeiten. Diese Reise wurde zu einem kulturellen Austausch und einem einzigartigen musikalischen Erlebnis, das er später in seinem Album „Inexil“ (2001) verarbeitete.
Sein Engagement für soziale und ökologische Themen spielte in dieser Phase seiner Karriere eine immer größere Rolle. Hubert von Goisern setzt sich in vielen seiner Lieder mit Fragen der Gerechtigkeit, des Umweltschutzes und der Bewahrung der alpinen Kultur auseinander. Auch in seinen späteren Alben, wie „Trad“ (2002) und „S’Nix“ (2008), kombiniert er traditionelle Volksmusik mit modernen Einflüssen, wobei seine Lieder oft tiefgründige Botschaften enthalten.

Mehr von Ihren Promis sehen
1 –Damiano David 2- Tina Ruland 3- Olaf Berger
Hubert von Goisern Persönliches Leben und Engagement
Hubert von Goisern ist nicht nur ein außergewöhnlicher Musiker, sondern auch ein tief mit seiner Heimat und der Natur verbundener Mensch. Er lebt mit seiner Frau und seinen Kindern in Österreich, und die enge Verbindung zur Natur und zu seiner Heimat ist in seiner Musik und seinem Leben allgegenwärtig. Sein starkes Engagement für den Umweltschutz und den Erhalt der alpinen Kultur zeigt sich sowohl in seinen künstlerischen Werken als auch in seinen Projekten außerhalb der Musik.
Neben seiner Tätigkeit als Musiker engagiert sich Hubert von Goisern aktiv in verschiedenen sozialen und ökologischen Projekten. Er setzt sich für den Schutz der Alpenregion ein und thematisiert in seiner Musik immer wieder gesellschaftliche Missstände. In seiner Autobiografie „Flüchtig“ (2020) gibt er tiefe Einblicke in sein Leben und seine philosophischen Überlegungen. Das Buch erzählt von seinen musikalischen Abenteuern, seinen Reisen und seiner Suche nach Sinn und Authentizität in einer zunehmend komplexen Welt.

Hubert von Goisern Musikalisches Erbe und Einfluss
Der Einfluss von Hubert von Goisern auf die österreichische Musikszene und darüber hinaus ist unbestritten. Er hat es geschafft, die Volksmusik aus ihrem oft als verstaubt empfundenen Image herauszuführen und ihr eine neue, moderne Stimme zu verleihen. Seine Fähigkeit, Tradition und Moderne miteinander zu verbinden, hat ihn zu einem Vorreiter der sogenannten „Neuen Volksmusik“ gemacht, einer Bewegung, die traditionelle Musik mit zeitgenössischen Elementen wie Rock, Pop und Weltmusik kombiniert.
Seine Innovationskraft und seine Bereitschaft, musikalische und geografische Grenzen zu überschreiten, haben nicht nur eine neue Generation von Musikern inspiriert, sondern ihm auch den Respekt und die Anerkennung von Kritikern und Fans gleichermaßen eingebracht. Mit über drei Jahrzehnten im Musikgeschäft und unzähligen Alben, Projekten und Tourneen bleibt Hubert von Goisern eine der faszinierendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der österreichischen Musik.

Fazit
Hubert von Goisern ist ein wahrer Pionier, der es geschafft hat, die alpenländische Volksmusik neu zu definieren und ihr eine weltweite Stimme zu geben. Seine Mischung aus traditioneller Musik und modernen Einflüssen, seine Weltoffenheit und seine Leidenschaft für kulturellen Austausch haben ihn zu einem einzigartigen Künstler gemacht. Mit seinem unermüdlichen Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz hat er auch außerhalb der Musik eine wichtige Rolle eingenommen. Hubert von Goisern ist ein Künstler, dessen Werke und Einfluss noch lange über seine aktive Karriere hinaus Bestand haben werden.